Vergleicht man Schaumglas mit den herkömmlichen Isolationsmaterialien, so fällt seine verhältnismässig hohe Druckfestigkeit σdB auf.
Bei der Dichte ρ = 0,5 gr/cm3 weist das feinzeilige Schaumglas die Druckfestigkeit σdB=5,6N / mm2 auf. Dagegen liegt sie bei Gasbeton gleicher Dichte auf dem wesentlich tieferen Wert von 2,5 N/mm2 Als Nachteile fallen die Sprödigkeit und das Versagen unter niedrigen Zug- und Schubspannungen ins Gewicht.
Schaumglas lässt sich leicht sägen, fräsen, feilen und bohren und besitzt ein geringes Raumgewicht.
Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Schaumglases kann für den Temperaturbereich von 0 bis 33°C im Mittel zu ωt=10.2⋅10−6 °C−1 angenommen werden. Zum Vergleich beträgt er beim Beton (9÷11)⋅10−6 °C−1 und beim Gasbeton 8⋅10−6 °C−1.
Schaumglas leitet die Wärme sehr schlecht. So wurden für zwei willkürlich gewählte Schaumglasprüfkörper der Dichte ρ=0.137gr / cm3 beziehungsweise ρ=0.217gr /cm3 die Wärmeleitfähigkeiten zu λ=0.055w /m⋅°c respektive 0.072w /m⋅°c mit dem Einplattengerät bestimmt.
Gasbeton der Dichte ρ = 0,5 gr/cm3 hat den Wert 0.22W / m⋅°c für λ.
An einem Prüfkörper aus der Schaumglasart 1 der Dichte ρ=0.277gr / cm3 wurde die Dampfleitfähigkeit λD=34,8⋅10−5mg / m⋅h⋅Pa beobachtet. Es gibt
Schaumgläser der Dichte ρ = 0.137 gr / cm3, die die wesentlich niedrigere Dampfleitfähigkeit von λD=7,2⋅10−5mg / m⋅h⋅Pa aufweisen.