Mikrostruktur
und mechanisches Verhalten des Schaumglases
von Dr. sc. techn. ETH Rudolf Trinkner
Start
Einführung
A.
A.1.
A.2.
A.3.
B.
B.1.
B.2.
B.3.
C.
C.1.
C.2.
Anhang
Tabellen
Symbolverzeichnis
Literaturverzeichnis
Zusammenfassung
Summary
Lebenslauf
Home
+
Vorwort
+
Einführung
1.
Die Herstellung des in dieser Arbeit verwendeten Schaumglases im Labor
2.
Wesentliche bauliche und physikalische Eigenschaften des Schaumglases
A.
Die Struktur des Schaumglases
A.1.
Die Morphologie des Schaumglases
A.1.1.
Begriffe
A.1.2.
Physikalische Grundlagen für das Verständnis der Morphologie des Polyederschaumglases
A.1.3.
Mikroskopische Beobachtungen am Schaumglas
A.1.3.1.
Kugelschaumglas
A.1.3.2.
Polyederschaumglas
A.1.4.
Urbilder für die Elementarpolyeder des Zellwerkes wirklicher Polyederschaumgläser
A.1.4.1.
Das α-Tetrakaidekahedron von W. Kelvin als Urbild der Elementarpolyeder des realen Polyederschaumglases
A.1.4.2.
Das β-Tetrakaidekahedron von R.E. Williams als Urbild der Elementarpolyeder des realen Polyederschaumglases
A.2.
Stereologische und volumetrische Untersuchungen
A.3.
Schlussfolgerungen
B.
Das mechanische Verhatlten des Schaumglases
B.1.
Modellschaumgläser und ihr mechanisches Verhalten
B.1.1.
Das Bruchverhalten des Glasgrundmaterials des Schaumglases
B.1.2.
Die mechanischen Eigenschaften des Kugelschaumglases
B.1.3.
Polyederschaumgläser
B.1.3.1.
Annahmen und Hypothesen
B.1.3.2.
Das Modellschaumglas "TOP"
B.1.3.2.1.
Die Vorstellung des Modells
B.1.3.2.2.
Die Voraussage des mechanischen Verhaltens des Modellpolyederschaumglases "TOP" durch numerische Berechnung
B.1.3.2.2.1.
Belastung des Modellschaumglases "TOP" in Richtung z des Raumes
B.1.3.2.2.2.
Belastung des Modellschaumglases "TOP" in Richtung x- oder y des Raumes
B.1.3.2.2.3.
Die Ermittlung der Schubfestigkeiten des Modellschaumglases "TOP"
B.1.3.2.2.4.
Die elastischen Eigenschaften des Modellschaumglases "TOP"
B.1.3.3.
Das Modellschaumglas "BETA"
B.1.3.3.1.
Vorstellung des Modells
B.1.3.3.2.
Die Bruchfestigkeiten und die Elastizität des Modellschaumglases "BETA"
B.1.3.4.
Das Modellschaumglas "ORTHO"
B.1.3.4.1.
Vorstellung des Modells
B.1.3.4.2.
Die Bruchfestigkeiten und das elastische Verhalten des Modellschaumglases "ORTHO"
B.1.4.
Wege zu optimalen Schaumgläsern
B.2.
Versuche über die mechanischen Eigenschaften des Schaumglases
B.2.1.
Die Druckfestigkeiten des Polyederschaumglases
B.2.2.
Die Torsionsschubfestigkeiten des Polyederschaumglases
B.2.3.
Die Zugfestigkeiten des Polyederschaumglases
B.2.4.
Die Elastizitätsmoduln des Polyederschaumglases
B.2.5.
Die Querdehnung ν des Polyederschaumglases
B.3.
Weitere Einflüsse auf die Bruchfestigkeiten des Schaumglases
C.
Verknüpfung der gewonnenen theoretischen un empirischen Erkenntnisse
C.1.
Vergleich der beobachteten mechanischen Eigenschaften des Polyederschaumglases mit denjenigen des Modellschaumglases "TOP"
C.2.
Folgen der befriedigenden Übereinstimmung der aus Theorie und Versuch ermittelten mechanischen Verhaltensweisen
+
Tabellen
+
Symbolverzeichnis
+
Literaturverzeichnis
+
Zusammenfassung
+
Summary
+
Lebenslauf